Am Freitagabend verwandelte sich der Campus der Universität Graz in eine lebendige Festivalzone voller kreativer Vibes und inspirierender Begegnungen. Zusammen mit La Strada wurde ein Programm entwickelt, in dem künstlerische Performances nahtlos mit spannenden Einblicken in die Wissenschaft und exklusiven Campus-Führungen verschmolzen.
„Wissenschaft lebt von Offenheit, Neugier und dem Mut, neue Wege zu gehen“, sagt Rektor Peter Riedler. „Als Universität Graz sind wir mehr als ein Ort des Wissens. Wir sind ein Raum für Ideen, für Begegnung und für gesellschaftliche Erneuerung. Gemeinsam mit unseren Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Partnern gestalten wir die Zukunft – mit guten Vibes und viel Kreativität.“
Baustellen und Forschung
Ein Blick hinter die Kulissen zeigte, wie sehr die Uni Graz auf die Zukunft setzt: Die Führungen durch die Baustellen des Graz Center of Physics und des Haus der Bildungswissenschaften gaben einen Einblick in die innovative Lehre und Forschung von morgen. Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Fachrichtungen zeigten in Kurzvorträgen, wie innovative Forschung Grenzen spielerisch überwindet.
Auch zahlreiche Prominente aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ließen sich das Event nicht entgehen, darunter Landesrat Karlheinz Kornhäusl, Vizebürgermeisterin Judith Schwendtner, Stadtrat Günter Riegler, Weihbischof Johannes Freitag, AK-Präsident Josef Pesserl oder FWF-Präsident Christoph Gattringer.
Zirkus und Musik
Am Campus sorgte die Brassband „Red Line Crossers" für Stimmung, der Performance-Künstler Lucas de Man erforschte die „democracy fitness", während die Artist:innen der Compagnie „Le Doux Supplice" mit einer spektakulären Zirkusperformance begeisterten, bei der das Publikum zum Teil der Aufführung wurde. Die Vielfalt des Campus konnte man im Botanischen Garten und dem IDea_Lab erleben, wo die Schauspielerin Nora Winkler und der Bühnenkünstler Alexander Benke zwei performative Führungen gestalteten. Highlight des Abends war eindeutig die Grazer Kultband „Candlelight Ficus Extended“, die den Innenhof des Hauptgebäudes zum pulsierenden Dancefloor machte.
Neben Kunst und Wissen durfte auch die Kulinarik nicht zu kurz kommen. Das Uni Café, The Underground Kitchen, das Kaffeehaus Libresso und das KF Erde sorgten für Speis und Trank. Auf der Südwiese hatte der ÖH-Spritzerstand und der mexikanische Stand Nandos für die Nachtschwärmenden geöffnet. Und wer nach dem Uni Vibes-Programm noch weiter tanzen wollte, konnte im PPC bei der Aftershow-Party bis in die frühen Morgenstunden weiter gemeinsam feiern und tanzen.